Bauhof Möllbrücke
Wettbewerb Neubau Bauhof Möllbrücke
Auftraggeber: BIG OM Kärnten
Leistungsbild: Wettbewerb Neubau Bauhof Möllbrücke
Baujahr: 2008
Konzept: in Zeiten von Klimawandel und Naturkatastrophen gewinnt die Arbeit der Wildbach- und Lawinenverbauung immer größere Bedeutung. Daher soll die Errichtung eines modernen und funktional gegliederten Bauhofes in Möllbrücke ein sichtbares Zeichen setzen. Und so entstand unser Entwurf für die "Wildbach-Welle": das Gebäude entlang der Sachsenburger Landesstraße L14 geht vom ein- zum zweigeschossigen Baukörper wellenförmig über. Dieser markante und einprägsame Baukörper steht für die Dynamik und Kraft des Wildbaches. Die Materialien, mit welchen in der Wildbach- und Lawinenverbauung gearbeitet wird, sollen sich in der Außenhaut widerspiegeln. So finden sich im Bereich des Bürotraktes Steinschlichtungen aus rohen Natursteinen. Unbehandeltes Lärchenholz wird als Fassadenverkleidung und als Sonnenschutz in Form von Holzlamellen verwendet. Die äußere Gestaltung des Bauhofes nimmt deutlich Bezug auf die Arbeitswelt der Wildbach- und Lawinenverbauung.
Verkehr: Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, wurde der Arbeitsablauf konsequent gegliedert. Die Anlieferung und das Manipulieren von schweren Arbeitsgeräten im Hof werden durch die kreisförmige Verkehrsführung optimiert. Die Zufahrt zum Bauhof erfolgt über eine eigene Abbiegespur mit Verkehrsinsel.
Wettbewerb Neubau Bauhof Möllbrücke
Auftraggeber: BIG OM Kärnten
Leistungsbild: Wettbewerb Neubau Bauhof Möllbrücke
Baujahr: 2008
Konzept: in Zeiten von Klimawandel und Naturkatastrophen gewinnt die Arbeit der Wildbach- und Lawinenverbauung immer größere Bedeutung. Daher soll die Errichtung eines modernen und funktional gegliederten Bauhofes in Möllbrücke ein sichtbares Zeichen setzen. Und so entstand unser Entwurf für die "Wildbach-Welle": das Gebäude entlang der Sachsenburger Landesstraße L14 geht vom ein- zum zweigeschossigen Baukörper wellenförmig über. Dieser markante und einprägsame Baukörper steht für die Dynamik und Kraft des Wildbaches. Die Materialien, mit welchen in der Wildbach- und Lawinenverbauung gearbeitet wird, sollen sich in der Außenhaut widerspiegeln. So finden sich im Bereich des Bürotraktes Steinschlichtungen aus rohen Natursteinen. Unbehandeltes Lärchenholz wird als Fassadenverkleidung und als Sonnenschutz in Form von Holzlamellen verwendet. Die äußere Gestaltung des Bauhofes nimmt deutlich Bezug auf die Arbeitswelt der Wildbach- und Lawinenverbauung.
Verkehr: Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, wurde der Arbeitsablauf konsequent gegliedert. Die Anlieferung und das Manipulieren von schweren Arbeitsgeräten im Hof werden durch die kreisförmige Verkehrsführung optimiert. Die Zufahrt zum Bauhof erfolgt über eine eigene Abbiegespur mit Verkehrsinsel.